Fotografin Sabrina Sommer (https://www.sabrinasommerfotografie.de)
Autogenes Training, entwickelt von Prof. J. H. Schultz, ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren. Die Entspannung entsteht autogen (d.h. selbstentstehend) in der eigenen Person und führt zum Abbau von Überspannungen sowie zum Aufbau von Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung. Mit eigenen suggestiven (d. h. selbstbeeinflussenden) Kräften kann körperliche und seelische Entspannung eingeübt und hervorgerufen werden. Das Autogene Training ist eine klassische, wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode, die unser ganzes Sein - also unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele - ruhig werden lässt. Nach und nach schalten wir unseren Alltag aus, kehren in unsere Mitte ein und beruhigen uns zunehmend.
Gönnen Sie sich Autogenes Training, um achtsam mit sich zu sein und zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden. Es verhilft zur allgemeinen Beruhigung, verbessert den Schlaf, die Konzentration, reguliert den Blutdruck und beseitigt stressbedingte psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm Störungen oder Herzbeschwerden. Des Weiteren erhöht es die Leistungsfähigkeit, Konzentrationsvermögen, hilft zu schnelleren Entspannung und dadurch eine stabilere mentale Gesundheit.
Im Grundkurs lernen wir schrittweise die sieben Grundübungen: Ruhe, Schwere (Muskelentspannung), Wärme (Gefäßentspannung), Atem- und Herzregulation, Entspannung der Bauchorgane sowie des Kopfbereiches.
Im fortgeschrittenen Kurs werden darüber hinaus Vorsätze für den Alltag verarbeitet und die autogene Meditation angeleitet. Die Teilnehmer können sich vertiefend der Innenschau zuwenden und den Sinnfragen des Lebens nachgehen. Die Grundstufe ist Voraussetzung für den fortgeschrittenen Kurs.
Wöchentlich mittwochs 08.01. – 12.02.2020 (6 Termine)* von 17:00 – 18:00 Uhr Autogenes Training Grundstufe
Wöchentlich mittwochs 08.01. – 12.02.2020 (6 Termine)* von 19:15 – 20:15 Uhr Fortgeschrittener Kurs Autogenes Training
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken und eine eigene Matte. Der Kurs findet in den Räumen der Physiotherapiepraxis Karin Horn, Ansbacher Str. 15C, 91541 Rothenburg ob der Tauber (Hasa Parkplatz) statt.
*Mindestteilnehmeranzahl: 6 Personen, Maximalteilnehmeranzahl: 12 Personen; Anmeldung bis zum 31.12.2019 möglich.